Titel / Incipit
Paulitzky, Heinrich Felix: Dr. Heinrich Felix Paulizky Gräflich-Leiningischen Landphysicus der Grafschaft Guntersblum etc. Anleitung für Landleute zu einer vernünftigen Gesundhe [...] : worinn gelehret wird wie man die gewöhnlichsten Krankheiten durch wenige und sichere Mittel hauptsächlich aber durch ein gutes Verhalten verhüten und heilen [...]. Frankfurt a. M. : in der Andreäischen Buchhandlung: 1793
Inhalt
[1]Vorderdeckel
[5]Titelblatt
IIIVorbericht.
1Erste Abtheilung. Von den Ursachen der gewöhnlichen Krankheiten des Landvolks und ihrer Verschlimmerung.
1Einleitung. Erste Abtheilung.
2Erster Abschnitt. Ursachen der gewöhnlichen Krankheiten des Landvolks.
28Zweyter Abschnitt. Ursachen, welche die Krankheiten des Landvolks verschlimmern.
42Zweite Abtheilung. Von der Verschiedenheit der Krankheiten und ihren Kennzeichen.
45Dritte Abtheilung. Von der Verhütung der Krankheiten.
51Vierte Abtheilung. Von dem Verhalten in Krankheiten.
51Einleitung. Vierte Abtheilung.
52Erster Abschnitt. Allgemeine Regeln der Lebensordnung in hitzigen Krankheiten.
72Zweyter Abschnitt. Regeln der Lebensordnung und des Verhaltens, welches verschiedene hitzige Krankheiten insbesondere erfordern.
134Dritter Abschnitt. Von den Wechselfiebern , kalten Fiebern.
145Vierter Abschnitt. Von den schleichenden Fiebern, der Auszehrung, Schwindsucht.
159Fünfter Abschnitt. Von den Schwachheiten, Nervenkrankheiten.
183Sechster Abschnitt. Von den Hautkrankheiten.
198Siebenter Abschnitt. Von den Krankheiten, die sich vornehmlich durch Schmerzen in den Gliedern äußern.
207Achter Abschnitt. Von den gemeinsten Wasser = und Windgeschwulsten.
218Neunter Abschnitt. Von den Blutflüssen.
227Zehnter Abschnitt. Von den Gemüthskrankheiten, der Melancholie Albernheit und Tollheit.
234Eilfter Abschnitt. Von denjenigen Krankheiten, wo einzle Theile vorzüglich leiden.
315Zwölfter Abschnitt. Von denjenigen Fällen, wo eine plötzliche Lebensgefahr statt findet.
360Dreyzehnter Abschnitt. Von den Vergiftungen.
381Vierzehnter Abschnitt. Hülfsmittel bey der Gefahr von verschluckten festen Körpern, und der Erstickungsgefahr von verschluckten und steckengebliebenen Dingen.
387Fünfzehnter Abschnitt. Von dem Biß giftiger Thiere.
402Sechzehnter Abschnitt. Von den äußerlichen, oder chirurgischen Krankheiten.
460Siebenzehnter Abschnitt. Von den Krankheiten der Weiber.
518Achtzehnter Abschnitt. Lebensordnung für Kinder, Regeln über ihre physische Erziehung und über das Verhalten in ihren Krankheiten.
593Anhang. Belehrung über die Zubereitung der Heilmittel und der Art sie zu gebrauchen.
593Erste Abtheilung. Einige nothwendige Erinnerungen.
595Zweyte Abtheilung. Von den ausleerenden innerlichen Mitteln.
600Dritte Abtheilung. Von den Klystieren und Stuhlzäpfgen.
605Vierte Abtheilung. Von den Pflanzensäften.
610Fünfte Abtheilung. Von den Aufgüssen, Uebergüssen, Thee.
614Sechste Abtheilung. Von den Abkochungen, Decocten.
625Siebente Abtheilung. Von den Molken.
629Achte Abtheilung. Wie man die Pottaschenauflösung, Seifensiederlauge und das Kalkwasser macht.
631Neunte Abtheilung. Von den Bädern.
635Zehnte Abtheilung. Von den Aufschlägen, Bähungen.
638Eilfte Abtheilung. Verfertigungsart einiger Salben.
640Zwölfte Abtheilung. Von den rothmachenden Mitteln.
641Dreyzehnte Abtheilung. Wie man Blasen oder Schellen ziehet, Vesikatore setzet und künstliche Geschwüre macht.
643Vierzehnte Abtheilung. Wie man die Blutigel ansetzt.
644Fünfzehnte Abtheilung. Wie man den Blutschwamm zubereitet und brauchet.
[661]Register.
[692]Rückdeckel